Nur ein knappes Jahr nach
"The Nylon Curtain" legte Billy Joel 1983 mit seinem neunten Studio-Album nach, mit dem ihm dann vor allem in kommerzieller Hinsicht ein großer Wurf gelungen ist: "An Innocent Man". Der Opener "Easy Money" ist ein stampfender Rocker. Als Kontrapunkt dazu dient der Beginn des folgenden Titelsongs, "An Innocent Man". Das Stück baut sich aus einer Basslinie heraus langsam auf. Und um noch einen draufzusetzen folgt als Track 3 "The Longest Time", eine "fast"-a cappella-Ballade, die danach zu den Klassikern in Billy Joels Repertoire zählte.
Bei Song 4, "This Night", nahm er sich ein Fragment aus Ludwig van Beethovens "Mondscheinsonate", was er aber auch in den Credits eingesteht. "Tell Her About It", die erste echte Uptempo-Nummer nach dem Titelsong, war die erste Vorab-Single aus dem Album und hatte bereits Platz 1 der US-Charts erreicht. Und wer glaubt, nun ginge es ruhiger an ... dann setzt Joel mit "Uptown Girl" noch eins drauf, einer swingenden Nummer im Stil der 1960er Jahre, die Joel als Hommage an die "
Four Seasons" bezeichnete und die als erste Billy Joel-Single überhaupt in die deutschen Single-Charts ging.
Nach so vielen Hochkarätern fällt der Rest des von Phil Ramone gewohnt treffsicher produzierten Albums fast schon ab - obwohl hier mit "Leave A Tender Moment Alone" und "Keeping The Faith" noch zwei "Top 30-Singles" in den USA schlummerten. Billy Joel meldete sich mit diesem Album eindrucksvoll zurück und konnte nun entspannt drei Jahre Pause machen bis Album Nummer 10 erschien. Immerhin gab es dazwischen 1985 noch ein "Greatest Hits"-Album. Hierauf waren alleine drei Titel von "An Innocent Man" vertreten, zwei weitere hob er sich für die spätere Kopplung "Greatest Hits Vol. 3" auf.