Mitte der 1970er Jahre zog Billy Joel aus Kalifornien zurück nach New York - die schlug sich offensichtlich auch in seinem vierten Album "Turnstiles" nieder: alleine drei der acht Songs ("New York State Of Mind", "Summer, Highland Falls" und "Miami 2017 (Seen The Lights Go Out On Broadway)") handeln von der Metropole. Das Album beginnt aber mit einer Reminiszenz an Kalifornien, seine "alte" Heimat und an die 1960er Jahre: "Say Goodbye To Hollywood" ist von der "Wall Of Sound" eines Phil Spectors inspiriert - und zeigt, dass dieser Sound mit einer zeitgemäßen Komposition auch zehn Jahre später noch funktioniert.
Der Sound ist ansonsten der Haken dieses Albums, das Billy Joel - letztmalig vor der Übernahme der Produktionen durch Phil Ramone - selbst produziert hat. Er klingt zumeist etwas kraftlos und steril - das kann den großartigen Kompositionen allerdings nichts anhaben. Eindrucksvoll das Klaviersolo in "Prelude/Angry Young Man" - es sollte Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre lange als Titelmusik der ZDF-Talkshow "Live" dienen. Neben den allesamt gelungenen New York-Songs, die jahrelang fester Bestandteil seines Live-Programms wurden, wäre noch die Ballade "I've Loved These Days" zu erwähnen - und vielleicht als kleiner Ausrutscher das Reggae-inspirierte "All You Wanna Do Is Dance".