Mitte der 1980er Jahre lief es nicht so gut für Sir Elton John - lediglich mit dem seichten "Nikita" konnte er einen Hit landen, in der englischen Presse tauchte er meist auf den Boulevardseiten auf; da nützte es auch zunächst nichts, dass er sich für sein 1986er Album "Leather Jackets" wieder mit seinem "alten" Text-Autor
Bernie Taupin zusammengetan hatte. Für den Nachfolger hatte er sich dann aber das Comeback vorgenommen und ihm schon den programmatischen Titel "Reg Strikes Back" gegeben (in Anspielung auf seinen bürgerlichen Namen Reginald Kenneth Dwight).
Der kraftvolle Opener "Town Of Plenty" erinnerte vom Sound her sehr an "The Rumour", einen Song, den er zur selben Zeit für
Olivia Newton-John geschrieben hatte und der in den USA ein kleinerer Hit geworden war. An der Gitarre bekommt er bei diesem Song Unterstützung von
Pete Townsend. "A Word In Spanish" ist eine Ballade mit sentimentalem Text, die eng an der Grenze zum Kitsch wandelt. Piano getrieben und damit deutlich "Elton John typisch" ist die erste Single-Auskopplung "I Don't Wanna Go On With You Like That"
Der Rest des Album enthält die gewohnte Mischung, die man von Elton John erwartet: Hymnische Balladen, hier teilweise mit Gospel-Einschlag, eine Tendenz, die sich beim nur ein Jahr später erschienenen Nachfolger "Sleeping With The Past" noch verstärken sollte und rockigere Nummern, wie besagtes "I Don't Wanna Go On With You Like That", "Goodbye Marlon Brando" oder "Mona Lisas And Mad Hatters (Part Two)" (der erste Teil befand sich übrigens bereits 1972 auf dem Album "Honky Chateau"), wobei letzteres leider wie ein Relikt vom Vorgängeralbum wirkt, dass nicht unbedingt Eltons gelungenstes war (Elton John selbst bezeichnete das Vorgängeralbum "Leather Jackets" einmal als "Schlechtestes Album, das er je aufgenommen habe"...)