Auch wenn der Erfolg von "Bad" (1987) nicht an den von "Thriller" heranereichen konnte, lief das Album mit rund 29 Millionen verkauften Exemplaren weltweit sensationell gut und entsprechend hoch war auch der Erwartungsdruck auf Michael Jackson. Er wollte allerdings auch etwas Neues ausprobieren, trennte sich von seinem Erfolgsproduzenten
Quincy Jones und nahm das neue Album vorwiegend mit Teddy Riley auf, der gerade mit "
Heavy D. And The Boyz" sehr erfolgreich war und Hip Hop-Elemente in die Produktion mit einfließen ließ.
Die erste Single "Black Or White" trug allerdings die Handschrift des zweiten Co-Produzenten Bill Bottrell, der den Song auch mitschrieb. Das rockige Gitarren-Riff besorgte
Slash von "
Guns'n' Roses". Auch auf anderen Tracks wirkten Gäste mit, so auf "Jam", einer weiteren Single-Auskopplung,
Heavy D., der die Rap-Parts übernahm. Bei "In The Closet" wurde nur ein so genanntes "Mystery Girl" angegeben – später verdichteten sich die Anzeichen, dass es sich dabei um Prinzessin
Stephanie von Monaco handelte.
Auf dem Album gab es sogar gleich zwei Songs, an denen Jackson nicht einmal mitgeschrieben hatte: "Why You Wanna Trip On Me" und die letzte Single-Auskopplung "Gone Too Soon", die einem Jungen namens Ryan White gewidmet war, der als Kind an AIDS verstarb und den Jackson auf dem Ball zur Amtseinführung von US-Präsident Bill Clinton sang.
"Dangerous" erschien auf Vinyl damals als Doppel-LP, ein Trend, der sich gegen Ende des Vinyl-Zeitalters immer mehr durchsetzte, da die Alben auf das neue Medium CD hin konzipiert waren und damit oft zu lang für eine "herkömmliche" Schallplatte. Insgesamt neun der 14 Titel wurden als Single ausgekoppelt und kamen in die internationalen Hitlisten – und hielten das Album über zwei Jahre (123 Wochen) in den deutschen Charts. Abgesehen von der zweiten CD von "HIStory: Past, Present and Future – Book I", die teils unveröffentlichtes, teils neues Material enthielt, blieb "Dangerous"das letzte komplett neue Jackson-Album für zehn Jahre.